Fragen
Die GKV hat CloudCuddle eine Hilfsmittelnummer zugeteilt. Das bedeutet, dass der Kauf unseres Bettzeltes grundsätzlich von der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung übernommen werden könnte. Die Hilfsmittelnummer lautet: 19.40.02.7001
Das CloudCuddle ist sehr robust. Das unterste Video auf dieser Seite vermittelt Ihnen einen Eindruck von der Stärke eines CloudCuddle. Dabei lässt sich eine 62,5 kg schwere Testperson mit ihrem vollen Gewicht gegen die Seiten des Netzes fallen. Selbst wenn sie mit den Füßen gegen die Oberseite drückt, fängt der CloudCuddle alles mühelos auf.
- Verwenden Sie immer die Pumpe, die CloudCuddle liefert.
- Verwenden Sie keine elektrische Pumpe.
Checkliste:- Der Rahmen ist hart.
- Alle Rahmenreißverschlüsse sind geschlossen (8 Stück). Prüfen Sie das nur wenn der Rahmen leer ist. Niemals öffnen, wenn das CloudCuddle aufgeblasen ist.
- Die Klemmen sind nach dem Pumpen verschlossen.
- Netzreißverschluss: Zipper liegen eng beieinander
- Die Zippergriffe liegen flach am Reißverschluss.
- Alle Spanngurte sind befestigt und stehen unter Spannung.
- Das Bettlaken ist mit dem Reißverschluss befestigt.
- Der Rahmen ist hart.
Die Handpumpe, die CloudCuddle liefert, ist die beste Pumpe für das CloudCuddle. Mit dieser Handpumpe können Sie auf sichere Weise den richtigen Druck (0,45 bar) erreichen. Die Pumpe kann separat bestellt werden. Verwenden Sie keine elektrische Pumpe.
Verwenden Sie das CloudCuddle nicht in Kombination mit einer elektrischen Pumpe. Viele Pumpen können nicht den richtigen Druck (0,45 bar) liefern, oder sie liefern einen zu hohen Druck. Wenn der Druck zu hoch ist, wird zu viel Spannung auf die Nähte ausgeübt. Diese können dann reißen, Wenn der Rahmen hingegen zu schlaff ist, können die Rohre abknicken, sodass die benutzende Person im Netz hängenbleiben kann.
Für die meisten behinderten Kinder ist das CloudCuddle eine ausgezeichnete Lösung. Sie liegen sicher und ruhig im Bett, haben ein Gefühl der Geborgenheit und schlafen daher gut. Wir kennen aber auch (junge) Erwachsene, die herrlich in ihrem CloudCuddle schlafen. Wie gut das CloudCuddle geeignet ist, hängt von der Kombination vom Verhalten und Gewicht desjenigen ab. Deshalb empfehlen wir, das CloudCuddle immer erst (zu Hause) zu testen. Zum Beispiel: ein 25-jähriger Bewohner eines Pflegeheims, der nachts immer sehr unruhig war und viel herumlief, wurde mit dem CloudCuddle ein ruhiger Schläfer.
Durch die ausblasbare Konstruktion ist das CloudCuddle faltbar und wiegt es nur 5 kg, sodass das Bettzelt problemlos in einer Reisetasche mitgenommen werden kann. Das Wort „aufblasbar“ lässt viele Menschen allerdings an eine wackelige Hüpfburg denken. Für das mobile Bettzelt wird jedoch eine andere, sehr robuste Konstruktionsweise verwendet.
Der aufblasbare Rahmen wird mit einer Pumpe so hart aufgepumpt, dass er sich nicht mehr eindrücken lässt. Der Rahmen bietet zusammen mit dem Netz genügend Stabilität und Sicherheit. Lediglich bei größeren Kindern, die sich mit dem vollen Gewicht auf das Netz legen oder dagegen fallen lassen, empfehlen wir, die Matratze mit dem CloudCuddle auf den Fußboden zu legen.
In unserem Shop können Sie ein Angebot anfragen. Wir werden Sie dann innerhalb weniger Tage kontaktieren.
Die aufblasbare Konstruktion ist sehr stabil, aber dennoch weich und saugfähig. Außerdem ist die Konstruktion nicht ganz starr, so dass sie die Energie wilder Bewegungen aufnehmen kann. Und natürlich haben wir uns für weiche Stoffe entschieden, die sich gut anfühlen.
Das CloudCuddle ist auf die Wünsche und Bedürfnisse von Kindern mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen zugeschnitten. Wir sehen jedoch auch Möglichkeiten für „gesunde“ Kinder.
Sie können die Bedienungsanleitung hier einsehen.
Das Gütezeichen „Sozialunternehmen“ bzw. „Social Enterprise“ ist eine Anerkennung, auf die wir stolz sind und die unserer Mission gerecht wird „einen wesentlichen Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft zu leisten“. Wir tun das mit unserem Bettzelt, das Familien mit einem behinderten Kind viel Freiheit bietet. Und indem wir den Preis so niedrig wie möglich halten. Dies haben wir in unseren Unternehmensgrundsätzen festgelegt.
Nicht maximaler Gewinn ist unser Ziel, sondern maximale Zugänglichkeit für Familien mit behinderten Kindern. Das CloudCuddle-Team setzt sich mit viel Herzblut dafür ein, das Leben anderer zu erleichtern. Das positive Feedback und die Reaktionen von Eltern mit einem behinderten Kind motivieren uns täglich, unsere Arbeit fortzusetzen. Aber natürlich müssen wir auch genügend Geld verdienen, um unser Unternehmen zu führen und neue Produkte wie z. B. ein CloudCuddle Senior für ältere Menschen zu entwickeln. Auch hierfür setzen wir die verfügbaren finanziellen Mittel sehr kostenbewusst ein.
Ein CloudCuddle kann in Kombination mit jedem Einzelbett mit einem Gewicht von mindestens 20 kg verwendet werden, das für eine Matratze von 90 x 200 x 16 cm geeignet ist. Verwenden Sie keine kürzere oder schmalere Matratze.
Beachten Sie: Kann man das CloudCuddle mit einem höhenverstellbaren Bett kombinieren? – Das ist möglich, aber achten Sie immer darauf, dass eventuelle Bettgitter weggeklappt sind. Wenn ein CloudCuddle zwischen den Gitterstäben des Bettes eingeklemmt wird, entsteht eine zu große Spannung an den Nähten des Rahmens. Das kann dazu führen, dass die Nähte stark abnutzen und es zu Beschädigungen kommen kann.
Das ist möglich, aber achten Sie immer darauf, dass eventuelle Bettgitter weggeklappt sind. Wenn ein CloudCuddle zwischen den Gitterstäben des Bettes eingeklemmt wird, entsteht eine zu große Spannung an den Nähten des Rahmens, die dadurch stark abnutzen und Beschädigen können.
Nein, die Verwendung von Bettgittern ist nicht erlaubt. Mit Bettgittern klemmen Sie das CloudCuddle ein. Dadurch wird zu viel Druck auf die Nähte des aufblasbaren Rahmens ausgeübt die dadurch beschädigt werden können
Das CloudCuddle muss seine vollständigen Außenmaße erreichen können. Die Beine des CloudCuddle brauchen Platz, um frei neben der Matratze zu stehen. Die Breite beträgt dann 110 cm (von der Außenseite des einen Beins zur Außenseite des anderen Beins) und die Beine ragen dann leicht aus dem Bettrahmen heraus. Drücken Sie sie nicht nach innen.
Ja, aber nicht wenn das Bett Seitengitter hat. Ein CloudCuddle benötigt Platz, um seine vollständigen Außenmaße (200 x 110 x 105 cm) zu erreichen. Die Beine brauchen Platz neben der Matratze. So stehen sie aus dem Bettrahmen ein wenig hervor. Drücken Sie sie niemals nach innen, verwenden Sie keine Bettgitter und klemmen Sie das CloudCuddle nicht ein, z. B. in einem Etagenbett oder indem Sie schwere Möbel dagegen stellen.
Der CloudCuddle-Bezug und das Laken können problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden.
- Beachten Sie: Der aufblasbare Rahmen darf nicht in der Maschine gewaschen werden.
- Waschmittel: Alle Waschmittel, die für die Reinigung von Kleidung und Wäsche geeignet sind, sind auch für das Waschen der CloudCuddle-Laken und des CloudCuddle-Bezugs geeignet.
- Sowohl das Laken als auch der Bezug können zur Desinfektion bei 60 Grad gewaschen werden. Wir empfehlen eine niedrigere Temperatur für den Schutz der Stoffe.
- Was ist thermische Desinfektion? –Das bedeutet, bei 60 Grad mit viel Wasser zu waschen. Verwenden Sie ein Standard-Waschprogramm mit Schleudern. Verwenden Sie kein Kurzwaschprogramm. Wenn keine Desinfektion erforderlich ist, empfehlen wir eine niedrigere Temperatur, um die Stoffe zu schonen.
- Bitte beachten Sie, dass die blauen Stoffe etwas Farbe auf die weißen Stoffe übertragen können. Je höher die Temperatur beim Waschen ist, desto mehr Farbe geben die Stoffe ab.
- Das Laken kann in den Trockner gegeben werden, der Rest des Bezuges darf keinesfalls hinein. Um die Haltbarkeit zu erhöhen, ist es jedoch besser, das Laken auf einer Wäscheleine zu trocknen.
Ja, ein CloudCuddle-Bettzelt passt auf ein Krankenhausbett und ist eine perfekte Hilfe während eines Krankenhausaufenthalts
Ein Krankenhausaufenthalt ist für viele Kinder mit einer Behinderung eine große Belastung. Der Einsatz eines CloudCuddle-Bett-Zeltes kann den Aufenthalt in einem Krankenhaus für die Eltern, für die Kinder selbst und für das Pflegepersonal ein wenig erleichtern.